Brunken, H. & Vatterrott, H.-R. (2019): Biodiversity Warehouse - A new Web-based Fish Atlas of Germany and Austria. - Front. Mar. Sci. Conference Abstract: XVI
European Congress of Ichthyology. doi: 10.3389/conf.fmars.2019.07.00149 Download
Brunken, H., Rennebeck, L., Seggelke, A. & Verwold, A. (2018): Einschätzung der fischökologischen Bedeutung urbaner Kleingewässer am Beispiel der Stadt Bremen. - Bulletin
of Fish Biology 18(1/2): 107-120
Download über ResearchGate
Plump, K., Rennebeck, L., Bach, L. & Brunken, H. (2018): Verbreitung des Fischotters (Lutra lutra) in der Geeste-Niederung (Landkreis Cuxhaven). - Abhandlungen
des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 47(3).
Brunken, H. & Woltmann, I. (2018): Wie viele Stichlingsarten haben wir in Deutschland? - In: Fisch des Jahres 2018. Der Dreistachlige Stichling (Gasterosteus aculeatus). Berlin, Hrsg.: Deutscher Angelfischerverband e.V.: 16-21. LINK
Brunken, H. & Woltmann, I. (2017): Plattfisch am Haken: Butt, Scholle oder Flunder? - In: Die Flunder (Platichthys flesus). Fisch des Jahres 2017. Hrsg.:
Deutscher Angelfischerverband e.V., Berlin: 51-56. LINK
Brunken, H., Harder, H., Hein, M. & Weber, G. (2016): Entwicklung von Gewässerstruktur, Gewässergüte und Fischfauna in der Scheppau (Landkreis Helmstedt,
Südostniedersachsen) über vier Jahrzehnte. - Braunschweiger Naturkundliche Schriften, Band 14: 1-33. Download
über ResearchGate
Brunken, H. & Calazans, G. (2016): Der Digitale Biodiversitätsatlas - ein erfolgreiches deutsch-brasilianisches Forschungsprojekt. - Brasilien – Wendepunkte,
Widersprüche, Chancen. - Schriftenreihe der Fakultät Wirtschaft an der Hochschule Bremen, Band 72: 52-57.
Roß, M., Woltmann, I. & Brunken, H. (2016):Neogobius melanostomus (Pallas, 1814) lacking the black spot on the first dorsal fin - a morphometric and meristic
comparison. - Bulletin of Fish Biology 16(1/2): 1-14. Download
über ResearchGate
Brunken, H., Sänger, B., Vatterrott, H.-R., Winkler, M. & Zimmermann, M. (2015): Digitaler Säugetieratlas von Bremen und Umgebung - Aufruf zur Mitarbeit. - DROSERA
Naturkundliche Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Oldenburg 2012(1/2): 101-109.
Brunken, H. & Müller, H. (2015): Die Fischfauna der Vareler Leken. - DROSERA Naturkundliche Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Oldenburg 2012(1/2): 93-100.
Brunken, H., Dänhardt, A. & Salva, J. (2015): Diadrome Fische als Wanderer zwischen den Welten. - In: Die Jade - Flusslandschaft am Jadebusen, Edited by OLV, BSH,
12/2015: Seiten 210-223. Isensee Verlag Oldenburg. ISBN: 978-3-7308-1075-0.
Brunken, H., Dänhardt, A. & Finch, O.-D. (2015): Fische im Jadegebiet. - In: Die Jade - Flusslandschaft am Jadebusen, Edited by OLV, BSH, 12/2015: Seiten 181-195. Isensee
Verlag Oldenburg. ISBN: 978-3-7308-1075-0.
Winkler, M. & Brunken, H. (2015): Fische der Kleingewässer der Salzwiesen. - In: Die Jade - Flusslandschaft am Jadebusen, Edited by OLV, BSH, 12/2015: Seiten 206-209.
Isensee Verlag Oldenburg. ISBN: 978-3-7308-1075-0.
Torres Calazans, G.M. & Brunken, H. (2015): Agua, saúde pública e educação ambiental - caminhos essenciais para a construção de valores sociais, qualidade de vida e
sustentabilidade. Water, public health and environmental education - essential ways for building social values, quality of life and sustainability. - ambientalMENTEsustentable - Revista
Científica Galego-Lusófona de Educación Ambiental, 2(20): 393-417. ISSN: 1887-2417, DOI: 10.17979/ams.2015.2.20.1616 LINK
Brunken, H. & Calazans, G.M. (2015): “Atlas Digital de Biodiversidade de Peixes“ como ferramenta para educação ambiental. - III Congresso Internacional de Educação
Ambiental dos Países e Comunidades de Língua Portuguesa Torreia, Murtosa, Portugal 8 a 12 de julho, 2015.
Calazans, G.M., Soares, M. & Brunken, H. (2015): Educação ambiental no sertão do Pajeú – Brasil. - III Congresso Internacional de Educação Ambiental dos Países e
Comunidades de Língua Portuguesa Torreia, Murtosa, Portugal 8 a 12 de julho, 2015.
Brunken, H. (2015): Round Table "Digitale Biodiversitätsdaten als Grundlage zum Fischartenschutz". - Tagungsbeitrag Recife, Brasilien, XXI Encontro Brasileiro de Ictiologia,
03.02.2015.
Brunken, H. (2015): Fish Biodiversity Atlas: A tool for conservation [Atlas de biodiversidade de peixes: ferramenta para a conservação] - Tagungsbeitrag Recife, Brasilien,
XXI Encontro Brasileiro de Ictiologia, 04.02.2015.
Brunken, H. & Woltmann, I. (2014): Die ufernahe Fischfauna der Weser in Bremen. - Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 47(2): 295-305.
Brunken, H. & Heckenroth, H. (2013): Die Fischfauna im Auenrevitalisierungsprojekt "Sudeniederung" bei Preten, Amt Neuhaus - eine kommentierte Artenliste. - Jahrbuch des
Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V. 45: 109-128. [download PDF s.u.]
Brunken, H., Castro, J.F., Hein, M., Verwold, A. & Winkler, M. (2012): Erstnachweis der Schwarzmund-Grundel Neogobius melanostomus (Pallas, 1814) in der Weser. -
Lauterbornia (Internationale Zeitschrift für Faunistik und Floristik des Süßwassers) 75: 31-37. Download über ResearchGate
Frey, K., Bach, L., Bach, P. & Brunken, H. (2012): Fledermauszug entlang der südlichen Nordseeküste. - NaBiV 128: 185-204.
El-Deir, A.C.A., Silva, K.M.S., Collier, C.A., Almeida Neto, M.S., Brunken H. & Severi, W. (2012): Ictiofauna da Estação Ecológica do Tapacurá. - In: Moura, G.J.B.
(Org.), Azevedo Junior, S.M. Org.) & El-Deir, A.C.A. (Org.). A Biodiversidade da Estação Ecológica do Tapacurá - Uma Proposta de Manejo e Preservação. 1. ed. Recife: UFRPE, 412 p.
Steinhausen, K.M., Winkler, M., Genzel, C.-H., Vatterrott, H.-R. & Brunken, H. (2012): “Finding Nemo” - Assessment and Visualisation of Biodiversity Data in a Web-based
Atlas. - In: Arndt, H.-K., Knetsch, G. & Pillmann, W. (Eds.), EnviroInfo Dessau 2012, Part 1: Core Application Areas (Part 1), Aachen (Shaker Verlag): 225 - 230.
Brunken,H., Hein, M.& Klugkist, H. (2012): Auswirkungen ökologischer Grabenräumung auf Fische und die Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis) in Bremer Natura
2000-Gebieten. - Natur und Landschaft 87(8): 370-375.
Brunken, H. Genzel, C.-H., Vatterrott, H.-R. & Winkler, M. (2012): Digitale Biodiversitätsatlanten – Tools zur Unterstützung regionaler und internationaler
Expertennetzwerke für die Erfassung und Bewertung biologischer Diversität. - In: Umweltbundesamt (Hrsg.), Umweltinformationssysteme. Frühwarn- und Informationssysteme für den
Hochwasserschutz. - Umweltbundesamt Texte 41/2012: 161-169. [Download unter http://www.uba.de/uba-info-medien/4344.html]
Reitemeyer, A., Birnbacher, O. & Brunken, H. (2010): Quantitative Befischung eines NATURA-2000-Marschengewässers im Bremer Feuchtgrünlandgürtel. - Bulletin of Fish
Biology 12(1/2): 49-64.
Hanseatische Naturentwicklung GmbH (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Heiko Brunken und anderen) (2010): Marschengräben ökologisch verträglich unterhalten. - Bremen, Hanseatische
Naturentwicklung GmbH, 28. S.
Brunken, H. (2010): Grabensysteme im Bremer Feuchtgrünlandgürtel. – In: Staas, S. & J. Paulusch (Bearb.), Fischwanderung und die Bedeutung der Auenhabitate.
Tagungsband. – BfN-Skripten 280. S. 41-43.
Soares, M. C. F., Calazans, G. M. T., Brunken, H. & Cezar, A. B. (2008): Curso de extensão: Semana do peixe em Tuparetama-PE. [dt.: Kurs Wissenstransfer: Woche der
Fische in Tuparetama, Pernambuco] - VIII Jornada de Ensino, Pesquisa e Extensão da UFRPE - JEPEX 2008. – CD-ROM, Universidade Federal Rural de Pernambuco, Recife-Pernambuco, Brasil, 2008, 3
páginas.
Brunken, H. (2008): Mit dem Handzugnetz durch Rinderbrühe. - AKFS-aktuell 21/2008 (Hrsg.: Arbeitskreis Kaltwasserfische und Fische der Subtropen): 5-6.
Brunken, H. (2007): Schlammpeitzger Misgurnus fossilis, der “Lungenfisch”. - Lüneburger Hefte, Nr. 3 Storkenland, Kulturlandschaft in der Elbtalaue, The Stork
Foundation: 22-23.
Brunken, H. (2007): Atlas da Biodiversidade de Peixes da Alemanha e Áustria. Um Contributo para Comunicação e Informação na Ictiologia. - Rev. Bras. Eng. Pesca (Hrsg.
Universidade Federal Rural de Pernambuco, Recife-PE, Brazil), Vol. 2(1): 9-18.
Brunken, H. & Brunschön, C. (2006): Digitaler Fischartenatlas von Deutschland – eine Projektbeschreibung. - Verhandlungen der Gesellschaft für Ichthyologie Band 5, 2006:
27-34.
Brunken, H., Birnbacher, O. & Hein, M. (2005): Fische des Bruchgrabens – gestern, heute, morgen. – In: Hildesheimer und Kalenberger Börde: Natur und Landschaft im
Landkreis Hildesheim. Hrsg.: Paul-Feindt-Stiftung. Hildesheim (Gerstenberg Verlag), 288 S. (= Schriftenreihe Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim, 5).
Brunken, H. & Meyer, L. (2005): Die Bedeutung der Durchgängigkeit von Auenlebensräumen für die Fischfauna. – NNA-Berichte 18/1, 2005, 105-113.
Freyhof, J. & Brunken, H. (2004): Erste Einschätzung der Verantwortlichkeit Deutschlands für die Erhaltung von Fischarten und Neunaugen des Süßwassers. – Nat.schutz Biol.
Vielfalt (Bundesamt für Naturschutz, Bonn), 8: 133-147.
Meyer, L., Brümmer, I., Brunken, H., Kolster, H. & Mosch, E.C. (2000): Zur Fischfauna von Ilmenauniederung und Winsener Elbmarschen (Niedersachsen) unter besonderer
Berücksichtigung von Fischen und Rundmäulern des Anhangs II der FFH-Richtlinie. – Braunschweiger Naturkundliche Schriften, 6(1): 1-38.
Brunken, H. (2000): Fische in Braunschweig – Artenschutzkonzept. 2. Auflage, August 2000, Hrsg. Stadt Braunschweig, Umweltamt, 69 S. (=Schriftenreihe kommunaler Umweltschutz,
Heft 10)
Brunken, H., Brümmer, I., Föhse, D., Gramm, M., Hillebrecht, K., Hinrichs, D., Kolster, H., Meyer, L., Mosch, E., Schmidt, A. & Staginnus, D. (1998): Geländepraktikum
Fischökologie 20.-30. Juli 1998 am Stettiner Haff in Rieth bei Ueckermünde. - Praktikumsbericht Technische Universität Braunschweig, 19. S., unveröff.
DOI: 10.13140/RG.2.2.33141.83689
Meyer, L., Kruse, S., Kolster, H. & Brunken, H. (1998): Die Fischfauna im Einzugsgebiet der mittleren Ilmenau. Fischökologische Untersuchungen zwischen Medingen und
Lüneburg. – Fischökologie Aktuell, Heft 11 (1998): 11-31.
Meyer, L. & Brunken, H. (1997): Historisches Vorkommen und Einschätzung der zukünftigen Bestandsentwicklung wandernder Fischarten und Rundmäuler (Osteichthyes et
Cyclostomata) im Allersystem (Niedersachsen). – Braunschweiger Naturkundliche Schriften 5(2): 281-303.
Brunken, H. & Brümmer, I. (1996): Elbe und Auen an der unteren Mittelelbe: Unterschiede in den Fischartengemeinschaften. – Wasserwirtschaft Wassertechnik 7/96: 28-32.
Klingenberg, K. & Brunken, H. (1994): Wasserstandsabsenkung als Teichpflegemaßnahme des Schapenbruchteiches im Naturschutzgebiet Riddagshausen bei Braunschweig. -
Braunschweiger Naturkundliche Schriften 4 (3): 695-707.
Pelz, O., Klingenberg, K. & Brunken, H. (1993): Veränderungen der Fischfauna des Schapenbruchteiches im Naturschutzgebiet Riddagshausen bei Braunschweig. – Braunschweiger
Naturkundliche Schriften 4(2): 229-240.
Brenneisen, K., Dämmgen, U. & Brunken, H. (1993): Die Gewässergüte der Scheppau (Stadt Königslutter am Elm) vor ihrer Renaturierung. – Braunschweiger Naturkundliche
Schriften 4(2): 229-240.
Brunken, H. & Slavík, O. (1992): Die Fischfauna der stauregulierten Elbe in der Tschechoslowakei bei Prag. - In: Tagungsführer - Abstract-Band Fisch-Symposium Ökologie,
Ethologie und Systematik 30. Sept. - 2. Okt. 1992 in Braunschweig, 1 S. Petersberg (Advanced Biology Verlagsgesellschaft mbH).
Brunken, H., Heupke, R. & Kirchner, J. (1991): Die Fischfauna des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig, Niedersachsen. – Braunschweiger
Naturkundliche Schriften 3(4): 1057-1075.
Brunken, H. (1989): Lebensraumansprüche und Verbreitungsmuster der Bachschmerle Noemacheilus barbatulus (Linnaeus, 1758). - Fischökologie 1(1): 29-45.
Brunken, H. , Köhler, C. & Lelek, A. (1989): Lampertheimer Altrhein - Laichgebiet oder Falle für den Wildkarpfen? – Fischkökologie Aktuell 1(2): 4-5.
Brunken, H. & Pelz, G.R. (1989): Zur Notwendigkeit des ungehinderten Fischwechsels in kleinen Fließgewässern - die Schunter, ein Beispiel aus Niedersachsen. –
Fischökologie Aktuell 1(2): 25-29.
Brunken, H. (1988): Ausbreitungsdynamik von Noemacheilus barbatulus (Linnaeus, 1758). - Dissertation an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen
Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 219 S. DOI: 10.13140/RG.2.2.30125.03048 [Download über ResearchGate]
Brunken, H. (1987): Markieren von Kleinfischarten mit Acryl-Farben am Beispiel der Bachschmerle (Noemacheilus barbatulus L.). - Journal of Applied Ichthyology 3(2):
92-96.
Brunken, H. (1986): Zustand der Fließgewässer im Landkreis Helmstedt: ein einfaches Bewertungsverfahren. - Natur und Landschaft 61(4): 130-133.
Brunken, H. (1986): Die Bewertung der Fischfauna von Stillgewässern am Beispiel des Schapenbruchteiches im Naturschutzgebiet Riddagshausen bei Braunschweig. - Braunschweiger
Naturkundliche Schriften 2(3): 405-424.
Brunken, H. & Fricke, R. (1985): Deutsche Süßwasserfische, Bestimmungsschlüssel für die wildlebenden Arten. - Hamburg, 70 S.
Fricke , R. & Brunken, H. (1984): A new cottid fish of the genus Antipodocottus (Teleostei: Scorpaeniformes) from Eastern Australia, with a key to the species of
the genera Stlengis and Antipodocottus. - Journal of Natural History 18: 41-46.
Brunken, H. (1984): Die Fischfauna im Einzugsbereich des Großen Grabens in Südostniedersachsen. - Braunschweiger Naturkundliche Schriften 2(1): 219-235.
Fricke, R. & Brunken, H. (1983): A new species of the cottid fish genus Stlengis (Teleostei: Scorpaeniformes) from Indonesia. - Japanese Journal of Ichthyology
30(1): 10-14.
Brunken, H. (1982): Zur Kleinfischfauna in der Umgebung von Braunschweig. - Milvus 3: 25-33.
Diese Website verwendet Cookies.
Diese Website verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Online-Erlebnis zu geben. Lass uns bitte wissen, dass du damit einverstanden bist, indem du weiter unten auf die Option "Ja, ich stimme zu" klickst. Falls du mehr über die von uns verwendeten Cookies herausfinden und eigene Cookie-Einstellungen verwenden möchtest, schau dir bitte unsere Cookie-Richtlinie an. Mehr Infos hier: Cookie Policy