AKTUELLES - Hinweise auf Veranstaltungen, Termine und derlei mehr.
Die Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI) fand diesmal in Bremen statt. Ausrichter war die Hochschule Bremen, Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Biologie (ISTAB), AG Fischökologie, Prof. Dr. Thomas Klefoth, in Kooperation mit der Gesellschaft für Ichthyologie (GfI) e.V., Prof. Dr. Heiko Brunken. Schwerpunktthemen in diesem Jahr waren:
Biologie und Ökologie des Schlammpeitzgers Misgurnus fossilis
Fischfauna der (heimischen) Meeresküsten und Ästuare
Wir durften wieder zahlreiche Gäste begrüßen, spannende Vorträge hören und hatten ganz viel Platz für Kontakte und Diskussionen.
Lies mehr: https://www.ichthyologie.de/gfi-tagung-2023/
Vom 17. bis 20. November 2022 findet die 18. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI) in Wien statt. Tagungsort ist das Naturhistorische Museum Wien, Maria-Theresien-Platz 2, 1010 Wien.
Im Fokus
Alle spannenden Themen! Schwerpunkte werden sicher Ökologie, Biodiversität, Ethologie und Systematik der Fische sein. Die Wiener Fischsammlung wird sich mit ihren Forschungsschwerpunkten „Biodiversität von Phoxinus spp. in Europa“ und „Höhlenbewohner des dinarischen Karstes“ einbringen. Vorträge, Poster und Workshops können angemeldet werden! Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.
"Liebe Bündnispartner,
jetzt ist es an der Zeit, einfach mal DANKE zu sagen! Denn heute ist ein historischer Tag! Der Niedersächsische Landtag hat aufgrund des Drucks unseres Volksbegehrens Gesetzesänderungen für mehr Arten- und Naturschutz festgelegt. Das ist ein Verdienst aller Unterschriftensammler*innen, Wissenschaftler und Bündnispartner in ganz Niedersachsen. Insgesamt haben wir zum Stichtag, 1. November 2020, 138.118 Unterschriften gesammelt – fast sechsmal mehr als für die erste Phase benötigt.
Sie haben sich mit Ihrer Organisation/Ihrem Unternehmen in vielfältiger Weise in das Volksbegehren eingebracht. Für dieses Engagement sagen wir DANKE! Durch Ihre Unterstützung konnte sich ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus über 220 Organisationen/Unternehmen aus ganz Niedersachsen bilden. So etwas hat es im Naturschutz noch nie gegeben. Sie sind nun Teil dieser Erfolgsgeschichte. Das was wir mit dem Volksbegehren geschaffen haben, das bleibt! Grünland und artenreiche Wiesen sowie Gewässerrandstreifen werden besser geschützt, der Pestizideinsatz in wichtigen Naturbereichen wird verboten, der Wiesenvogelschutz wird ausgeweitet, heimische Baumarten gefördert und der Anteil des Ökolandbaus gesteigert.
Jetzt kommt es darauf an, dass auch die Förderprogramme und Verordnungen im Sinne des Naturschutzes umgesetzt werden. Wir werden der Regierung sehr genau auf die Finger schauen, damit die finanziellen Zusagen eingehalten und wirksame Programme zum Beispiel für den Wiesenvogel- und Insektenschutz tatsächlich umgesetzt werden.
Zum Schluss möchten wir uns noch einmal herzlichen bedanken! Wir werden Sie, wenn Sie es wünschen, weiter auf dem Laufenden halten.
Beste Grüße, Ihr Volksbegehren-Team"
Berlin, 10.9.2020: Gemeinsam mit 309 international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fordern die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Initiative Our Fish ein Ende der Überfischung noch in diesem Jahr. Die Unterschriften der Meeres-, Klima- und Naturforscherinnen und -forscher wurden dem zuständigen EU-Kommissar Virginijus Sinkevičius gestern übergeben. (...) Lies mehr
Diese Aufnahme habe ich 2019 direkt am Ufer eines Baches (also direkt hinter mir) am Rande des Elms (Höhenzug im Braunschweiger Hügelland) gemacht. Tonnenweise Ackerboden gelangen so bei jedem stärkeren Regen in die Gewässer. Und von solchen Fotos habe ich Hunderte gemacht. An allen Gewässern und immer wieder.
Und dann wundern wir uns über die erschreckende Artenarmut unter Wasser!? Trotz aller Renaturierungsmaßnahmen, die hier im Schuntergebiet vorbildlich durchgeführt werden?
Es müssen gerade in unserer Agrarlandschaft Wege gefunden werden, wie wir die landwirtschaftliche Produktion, die hier auf den guten Böden sinnvoll und notwendig ist, mit den Zielen des Gewässer- und Artenschutzes vereinbaren können.
Aus meiner Sicht ist die niedersächsische Initiative "Volksbegehren Artenvielfalt. Jetzt!" ein guter Schrittmacher auf diesem Weg!
https://www.artenvielfalt-niedersachsen.jetzt/forderungen/
Und auch hier wieder (diese Anmerkung mag ich mir nicht verkneifen): Bienen, Spechte, Schmetterlinge. Das kann ich voll mit unterschreiben.
Aber an die Welt unter Wasser, die sich zusammenduckt, wenn die Spülung von oben kommt, denkt auch hier wieder niemand.
Der "Säugetieratlas von Bremen und Umgebung" ist nun auch wieder unter seiner alten Adresse online:
www.säugetieratlas-bremen.de, alternativ www.saeugetieratlas-bremen.de. In Kürze wird es auch wieder eine App zur einfachen Eingabe von Säugetierbeobachtungen geben. (Stand: 27.01.20)
Konferenzreport jetzt verfügbar: DOWNLOAD [Conference report which contains (a) Information on presentations and conclusions of the four Thematic Sessions 1: Monitoring and data, 2: Fish habitats, 3: Life cycles (Swimways), connectivity and bottlenecks and 4: Policy, a summary of poster sessions, workshop on education, communication and ocean literacy and the four Interactive Breakout Sessions; (b) Conference summary and next steps and utilization of conference outcomes; (c) Book of abstracts; (d) Participants; (e) Selection of photos.]
"During the conference participants enthusiastic about fish in the Wadden Sea and other coasts will gather to present and discuss drivers of fish populations utilizing coastal marine environments during their ontogeny, identifying potential bottlenecks throughout the life cycle and, eventually, evaluating current management measures. Organized by the Trilateral Wadden Sea Cooperation´s SWIMWAY Group in cooperation with the Common Wadden Sea Secretariat, the event welcomes scientists, managers, policy makers, NGOs and other stakeholders concerned with fish in coastal areas to contribute. Exchanging and connecting knowledge and expertise between diverse experts and stakeholders will form a pivotal part of the meeting. A workshop and interactive breakout sessions will allow identifying fields of collaboration, expanding and organizing knowledge and ensuring long-term engagement of relevant stakeholders. This SWIMAY conference is one of a series of events to celebrate the 10th anniversary of the Wadden Sea World Heritage Inscription in the year 2009."
Auf der Tagung der Europäischen Ichthyologen 2019 in Lausanne, Schweiz, wurde erstmals der neue "Fischartenatlas von Deutschland und Österreich" vorgestellt. Da die neue Version noch vorläufig ist und nicht den vollen Funktionsumfang zeigt, gab es zunächst "nur" ein Poster. Aber auch dieses weckte große Aufmerksamkeit, und es ergaben sich viele Kontakte und Gespräche. Darunter waren auch Hinweise auf neue Arten in Deutschland, so z.B. Phoxinus csikii, eine von mehreren Elritzenarten in Mitteleuropa. Dieses und noch viel mehr, die Kaffeepausen und abendlichen Zusammenkünfte mit den Kollegen_innen machten aus der Tagung einen vollen Erfolg.
Abstract (Download siehe Publikationen): Brunken, H. & Vatterrott, H.-R. (2019): Biodiversity Warehouse - A new Web-based Fish Atlas of Germany and Austria.
Ein neuer Fachbeitrag über die Fischfauna mitten in Bremen! Was häufig unentdeckt in unseren Gräben und Fleeten inmitten der Stadt herumschwimmt, haben wir in der AG Fischökologie an der Hochschule Bremen mal untersucht. Lasse Rennebeck, Alexander Seggelke und Angela Verwold haben sich mit Wathose und Elektrokescher auf die Suche gemacht und dabei so mache interessante Beobachtung gemacht. Unter den Stichworten "biologische Vielfalt in der Stadt" oder "urban blue spaces" haben wir das jetzt auch veröffentlicht:
"Unsere geliebte Schunter" - Nach vielen Jahren Renaturierung zeichnen sich erste Erfolge und spannende Projekte ab. Viele Mitstreiter ziehen inzwischen an einem Strang. Sehr schön!
"„Alles im Fluss“ lautet das Motto der zweiten Gewässerwoche Niedersachsens. In diesem Jahr laden die Veranstalter in das faszinierende Einzugsgebiet der Schunter ein."
Vortrag in Geesthacht
Vortrag in Friedrichshafen
Vortrag im NaturErlebnisZentrum des Förderkreises Umwelt- und Naturschutz Hondelage e.V. (FUN) in
Braunschweig-Hondelage am 17.10.2018
"In der Schunter und ihren Seitengewässern wurden in den letzten Jahren zahlreiche Renaturierungsvorhaben umgesetzt. Wie reagiert die Fischfauna auf ihr neues Zuhause? Fischökologische Langzeitstudien der TU Braunschweig und der Hochschule Bremen zeigen erste beeindruckende Erfolge. Es geht voran auf dem Weg zum angestrebten guten ökologischen Zustand. Andererseits bleiben die Entwicklungen oft hinter den Erwartungen zurück. Ein Blick in das komplexe Zusammenwirken von Fluss, Aue und Einzugsgebiet zeigt, welche vordringlichen Maßnahmen erforderlich sind, um die gesteckten Ziele zu erreichen."
Fische in allen Farben und Erscheinungen - und das am original Wirkungsort von Ernst Haeckel.
An die 80 Tagungsteilnehmer aus Wissenschaft, Aquaristik, Fischerei und Naturschutz trafen sich vom 12. bis 14. Oktober 2018 zur 15. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI) im Zoologischen Institut der Schiller-Universität in Jena. Dr. Timo Moritz und sein engagiertes junges Team vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund und der Universität Jena hatten ein spannendes Tagungsprogramm zu allen Aspekten der Fischkunde zusammengestellt. Im Mittelpunkt stand diesmal das spannende Thema der Morphologie. Bereits am Vortag gab es dazu ein internationales Symposium „Early Evolution of Clupeocephala“, das nicht nur Spezialisten faszinierende Einblicke in das Innere der Fische bot. Weitere Themenblöcke der GfI-Tagung waren Verhaltensbiologie, Ökologie sowie Faunistik und Systematik der Fische. Von ganz besonderem Reiz war die Tatsache, dass die Veranstaltungen genau in den Räumen stattfanden, in dem bereits der berühmte Zoologe und Naturforscher Ernst Haeckel gearbeitet und gelehrt hatte. Exakt hier hatte er 1866 die Begriffe Phylogenie, Morphologie, Ontogenie und Ökologie geprägt und in die Wissenschaft eingeführt. Das machte Gänsehaut! Kaum zu erwähnen, dass natürlich auch Goethe und Schiller hier bereits ihre Wirkungsstätten hatten. Genau die richtige Umgebung für die zahlreichen Referenten, die es allesamt verstanden, das Auditorium mit spannenden Themen zu begeistern. Neben den klassischen wissenschaftlichen Inhalten und Beiträgen aus der angewandten Fischökologie gab es auch historische Fischzeichnungen aus dem 16. Jahrhundert, Expeditionsberichte oder Fräulein Brehms phantastischen Ausflug in die Welt des Herings. Und last but not least boten die mit zahlreichen Postern umrahmten Kaffeepausen, der Icebreaker oder der Gesellschaftsabend im historischen Ambiente des von Haeckel begründeten Phyletischen Museums zahlreiche Gelegenheit zum Gedankenaustausch, wobei sicherlich wieder zahlreiche Ideen für neue Projekte entstanden sind. Zum Abschluss durfte Heiko Brunken als Geschäftsführer ganz besonders die zahlreichen neuen Mitglieder der Gesellschaft begrüßen, Laura Wichmann, Charalampos Kevrekidis und Philipp Thieme konnten sich über Auszeichnungen für die besten studentischen Beiträge freuen, und Fabian Herder dankte schließlich unter ganz viel Beifall dem Veranstalter Timo Moritz und seinem Team für die sehr gelungene Veranstaltung.
21.02.2018, Universität Osnabrück: Ökologisch zoologisches Kolloquium „Diversität, Gefährdung und Renaturierung limnischer, mariner und terrestrischer Ökosysteme“
An der Hochschule Bremen können Studierende im konsekutiven „Internationalen Studiengang Technische und Angewandte Biologie (ISTAB)“ den Bachelor- und den Masterabschluss (B.Sc., M.Sc.) u.a. im Schwerpunkt Umweltbiologie erlangen. Themen wie Erfassung und Bewertung von Arten und Ökosystemen orientieren sich dabei maßgeblich an den Vorgaben aus der Berufspraxis, die sich z.B. aus Wasserrahmenrichtlinie, NATURA 2000 oder dem Artenschutz ableiten lassen. Fest in das Studienprogramm integriert ist ein einjähriger Auslandsaufenthalt. Forschung und Lehre sind eng miteinander verzahnt. In der AG Angewandte Fisch- und Gewässerökologie von Prof. Brunken stehen die Themen Gewässerrenaturierung, Digitale Biodiversitätsatlanten und die Fischfauna von Nordostbrasilien im Mittelpunkt.
17.03.2018, Naturschutzbeauftragtentagung Verband Hessischer Fischer e.V. im Nationalpark Kellerwald
Der Dreistachlige Stichling ist Fisch des Jahres 2018. Über ihn gibt es erstaunliche Dinge zu berichten. Artenschutz jenseits vom großen Maß.
15.04.2018, Delegiertentagung des Landesfischereiverbandes Bremen in Uthlede
Gewässerschutz beginnt gleich hinter der Haustür. Was schwimmt denn da so in unseren Fleeten und Gräben? Hier ließen sich mit einfachen Mitteln Lebensräume für die Fischfauna entwicklen. Das Potenzial ist groß!